Bombenbahnhof Weberwiese | Gedenktafel

Der U-Bahnhof Weberwiese war im zweiten Weltkrieg Schauplatz eines Bombenangriffs bei dem damals viele Menschen im Bahnhof ums Leben kamen. Seit Februar erinnert eine Gedenktafel dieser Geschehnisse.

Am Häuschen auf dem U-Bahnhof Weberwiese findet sich seit dem 26. Februar 2014 eine Gedenktafel zur Erinnerung der Opfer eines Bombenangriffs am 26. Februar 1945.

Damals war Berlin und im Speziellen die Rüstungsbetriebe und andere Ziele innerhalb des S-Bahnrings das Ziel US-amerikanischer und britischer Bomber. Vor allem in Friedrichshain waren die Bombenniederschläge zahlreich.

Vom Ende August 1944 bis zum 30. März 1945 trafen über 28.000 Tonnen an Bomben das Stadtgebiet, was geschätzten 20.000 Menschen das Leben kostete. Der U-Bahnhof Weberwiese hieß zu jener Zeit “Memeler Straße” und lag, wie heute, auf einer der  Hauptverkehrsader im öffentlichen Verkehr.

Bombenopfer im U-Bahnhof Weberwiese

Drei der Bomben trafen den U-Bahnhof und dort etliche Menschen. Viele hunderte Leute suchten in den Gewölben des Bahnhofs Schutz vor den Bomben, da der Platz in den Bombenkellern Berlins begrenzt war. Zudem standen hier zwei Züge, die voll besetzt waren und vermutlich ebenfalls auf das Ende der Bombardements warteten.

Von all den Toten wurden nur 108 Personen identifiziert, die Opferzahl dürfte sehr viel höher gewesen sein. Heute noch leben Augenzeugen des Vorfalls. Die Initiative für die Tafel geht auf den inzwischen verstorbenen Günther Kunath zurück.

Die Tafel, die eine Fliese ersetzt, zeigt auch ein Bild des zerstörten U-Bahnhofs Weberwiese, respektive Memeler Straße, neben dem zweisprachigen Text (Deutsch & Englisch).

Adresse der Gedenktafel für die Opfer des Bombenangriffs

  • GPS: 52.516644,13.443236
  • U-Bahnhof Weberwiese
  • 10243 Berlin-Friedrichshain


Größere Kartenansicht

admin

Recent Posts

Wilder Osten: 90er-Mammon, gib uns unser täglich Burnout und Ruf! Mich! An!

Im Mittelalter sprach Gott: ‚Ich geh mit dem ins Bett, der die Schlacht gewonnen hat.‘…

1 Monat ago

Warum eigentlich Zeitenwende? Epochenwandel!

Es ist keinesfalls die Sprengung des Rahmens, wenn man in diesen Tagen von einer Zeitenwende…

2 Monaten ago

Die Zukunft des Arbeitens: Co-WorkingSpaces und ihre Bedeutung für Kreative

Co-WorkingSpaces haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen. Einst nur als Nischenphänomen bewertet,…

2 Monaten ago

Erster Mai um die Jahrtausendwende | Krasse, aber wahre Begebenheiten

Bitte Ruhe! Die Sitzung beginnt. Begebe Dich wieder in Trance und lass die Jahrtausendwende zurück…

4 Monaten ago

Aus der Wohnung ausgesperrt: Was tun?

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon fällt die Tür ins Schloss. Der Schlüssel?…

4 Monaten ago

Der Fall der Brandmauer | Gedanken zur CDU und Merz

Ja, es ist historisch und ja, die Geschichte wiederholt sich. Und das Schlimmste daran ist,…

5 Monaten ago