Kinderspielplatz und schmucke Grünfläche in Friedrichshain

Zwischen der Liebig-, der Eldenarer-, der Proskauer- und der Bänschstraße  liegt der Forckenbeck-Platz.

Auf dem Forckenbeck-Platz hat sich in den letzten 15 Jahren einiges verändert. Ein ehemals lieblos gestaltetes Stückchen Grün wurde inzwischen komplett umgebaut und wurde zu einem wirklich schön designeden Park. Der Forckenbeck-Platz bot aber schon Lange einige Highlights.

Abenteuer- und Bauspielplatz “Forcki-Rabe” auf dem Forckenbeck-Platz

Eines der Highlights ist sicherlich der dort entstandene Kinderspielplatz, oder genauer: Abenteuer- und Bauspielplatz “Forcki-Rabe”. Die Attraktion ist sicherlich mehr für Kinder interessant, aber die Idee dieses Konzepts finde ich sehr geeignet für Kinder. Auf dem Land hat man das bestimmt öfter, aber für Berlin ist das genau das Richtige.

Dort gibt es für Kinder viel zu entdecken. Von einem Baumhaus bis hin zu einem Lehmbrennofen. Für Kinder eine klasse Sache. Leider hat der extravagante Spielplatz einige Probleme. So steht der Kinder-Vergnügungspark wegen fehlender finanzieller Förderung vor dem Aus. Bei einem Aufruf zur Erhaltung des Abenteuer- und Bauspielplatzes kann man sich weiter informieren und die Forderung herunterladen und unterschreiben.

Offensichtlich wollen die Betreiber des Abenteuer- und Bauspielplatzes “Forcki-Rabe” nun andere Investionenen suchen. Zwar wird dort von Verkauf gesprochen, aber vielleicht geht es dabei auch um eine Form der privaten Förderung.

Adresse des Forcki-Rabe

  • Eldenaerstr. 12 / Ecke Forckenbeckplatz
  • 10247 Berlin – Friedrichshain
  • Tel: 030 – 453056690
  • Website

Kinderspielplatz und Park: Der Forckenbeck-Platz

Aber neben dem Abenteuerspielplatz gibt es noch andere Kinderattraktionen. Es gibt dort einen kleinen Plantsch-Brunnen mit Tiergestalten, gibt es auch einen kleinen Fußballplatz, eine Holzburg, eine Seilrutsche und ein paar Tischtennisplatten, was wiederum teilweise nicht nur für Kinder interessant ist.

Außerdem kann man sich auf dem Forckenbeck-Platz gut entspannen. Zumindest im Sommer kann man sich ganz der Sonne widmen, da der Park sich über den ganzen Block erstreckt, das sollen übrigens 25.000 Quadratmeter sein..?!

Hunde auf dem Forckenbeck-Platz – früher und heute

Der Forckenbeck-Platz hieß bei uns früher immer “Hunde-Platz”, schlicht und ergreifend deshalb, weil dort die ganzen Leuten mit ihren Hunden hingegangen sind. Was oftmals dazu führte, dass man beim Gang durch das Gras schon Mal unverhofft in Hunde-Scheiße getreten ist. Was natürlich gerade im Zusammenssein mit Kindern zu Problemen führt. Das hat sich in der Zwischenzeit aber tatsächlich geändert. Hunde gibt es aber natürlich immer noch, aber die Hunde-Scheiße-Situation hat sich sehr verbessert.

Insgesamt lässt sich sagen: Das Triste Dasein dieses wirklich schönen Fleckens Grün wurde während der langen Umarbeitung wirklich verbessert und ist nun ein kleines Schmuckstück in Friedrichshain.

admin

Recent Posts

Merz-Regierung: Keine 100 Tage offenbaren den Abgrund

Die gute Aussicht und die Gutgläubigkeit haben sich in den letzten Monaten das Nein-Wort gegeben…

3 Wochen ago

Wilder Osten: 90er-Mammon, gib uns unser täglich Burnout und Ruf! Mich! An!

Im Mittelalter sprach Gott: ‚Ich geh mit dem ins Bett, der die Schlacht gewonnen hat.‘…

3 Monaten ago

Warum eigentlich Zeitenwende? Epochenwandel!

Es ist keinesfalls die Sprengung des Rahmens, wenn man in diesen Tagen von einer Zeitenwende…

4 Monaten ago

Die Zukunft des Arbeitens: Co-WorkingSpaces und ihre Bedeutung für Kreative

Co-WorkingSpaces haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen. Einst nur als Nischenphänomen bewertet,…

4 Monaten ago

Erster Mai um die Jahrtausendwende | Krasse, aber wahre Begebenheiten

Bitte Ruhe! Die Sitzung beginnt. Begebe Dich wieder in Trance und lass die Jahrtausendwende zurück…

5 Monaten ago

Aus der Wohnung ausgesperrt: Was tun?

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon fällt die Tür ins Schloss. Der Schlüssel?…

6 Monaten ago