Mode in Friedrichshain | Eindrücke einer Nicht-Berlinerin

Für Außenstehende ist ein Trip nach Friedrichshain immer wieder spannend. Diesen fallen selbstverständlich gewordene Dinge auf. Eine Freundin von mir, möchte ihre modischen Eindrücke ihres Besuchs hier teilen:

Für mich als Nicht-Berlinerin ist eine Reise in die Hauptstadt immer etwas ganz Besonderes. So viele Menschen auf einem Fleck bekommt man hierzulande nirgends zu sehen, wobei es nicht allein die Masse ist, die Eindruck macht, sondern vor allem die Vielfalt. Menschen aller Bevölkerungsschichten und Altersgruppen leben in friedlicher Koexistenz, jeder zieht sein Ding durch, aber dennoch schwebt über allem ein “Wir-Gefühl”, das man wohl nur in Berlin findet.

Bloß keine Massenware!

Berlin einen Stempel aufzudrücken, ist unmöglich, denn jeder Bezirk bringt seine Eigenheiten mit. Friedrichshain ist dafür ein Paradebeispiel: Auf für Berliner Verhältnisse winziger Fläche (Friedrichshain-Kreuzberg ist mit Abstand Berlins kleinster Bezirk) kommen zugleich die meisten Einwohner zusammen, wobei typische Einheimische um die 25 bis 30 und hip sind. Das ungewöhnlich junge Publikum des Bezirks legt großen Wert auf Individualismus, was vor allem in der Mode zum Ausdruck kommt.

Massenware von H&M, New Yorker und Co. tragen hier nur die wenigsten am Leib, vielmehr setzt man auf nationale und internationale Marken, welche dem Friedrichshainer Lebensgefühl Ausdruck verleihen können. Diese Labels aufzuzählen, wäre an dieser Stelle zu viel, daher überlasse ich das lieber den Schreibern des Blogs vom Frontlineshop, die hier ihre Eindrücke von DEM Berliner Modeevent überhaupt, der Berlin Fashion Week, schildern.

Comeback des Hippie-Stils

Tatsächlich kann man Friedrichshain als Spiegel der Modeszene, also auch der Präsentationen der Berlin Fashion Week, bezeichnen. Während die Leute des Bezirks bei meinem letzten Besuch vor einigen Jahren hauptsächlich Streetwear trugen, kann man in Friedrichshain nun eine Renaissance des Hippie-Stils beobachten. Bei Pinterest bekommt man einen Eindruck davon, welche Mode ich meine. Lockere Schnitte, florale Muster, Hüte mit breiten Krempen und auffälliger Statement-Schmuck sind die wohl charakteristischsten Merkmalen des Modestils.

Alles direkt vor der Tür

Auch wenn die Hippie-Mode momentan im Trend ist und von großen Ketten angeboten werden, macht man in Friedrichshain eher einen Bogen um deren Filialen. Es gibt sowieso eine viel bessere Bezugsquelle: Die unzähligen Second Hand-Läden und Vintage-Shops halten Stücke bereit, die eben nicht auch beim Nachbarn im Schrank hängen. Tatsächlich ist Friedrichshain für Modeliebhabende ein wahres Paradies – wer sich hiervon live überzeugen will, besucht einfach einmal die Wühlischstraße mit ihren unzähligen Modeläden.

admin

Recent Posts

Vorbild USA: Wir sind unterwegs

Wer mit Bangen in die USA schaut, weiß wohin der Weg führt und die CDU…

3 Wochen ago

Merz-Regierung: Keine 100 Tage offenbaren den Abgrund

Die gute Aussicht und die Gutgläubigkeit haben sich in den letzten Monaten das Nein-Wort gegeben…

2 Monaten ago

Wilder Osten: 90er-Mammon, gib uns unser täglich Burnout und Ruf! Mich! An!

Im Mittelalter sprach Gott: ‚Ich geh mit dem ins Bett, der die Schlacht gewonnen hat.‘…

4 Monaten ago

Warum eigentlich Zeitenwende? Epochenwandel!

Es ist keinesfalls die Sprengung des Rahmens, wenn man in diesen Tagen von einer Zeitenwende…

5 Monaten ago

Die Zukunft des Arbeitens: Co-WorkingSpaces und ihre Bedeutung für Kreative

Co-WorkingSpaces haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen. Einst nur als Nischenphänomen bewertet,…

5 Monaten ago

Erster Mai um die Jahrtausendwende | Krasse, aber wahre Begebenheiten

Bitte Ruhe! Die Sitzung beginnt. Begebe Dich wieder in Trance und lass die Jahrtausendwende zurück…

7 Monaten ago