Singerstraße: Planschbecken und Grünfläche

In der Singerstraße gibt es eine kleine, fast verborgene Oase. Es bietet einen 15 cm hohen “pool” der im Sommer manchmal mit Wasser gefüllt ist.

Im Sommer tummeln sich auch immer entsprechend viele Leute hier. Vor allem für Kinder ist es hier mit dem Wasser sehr spaßig und auf Grund der Höhe des Wassers birgt es auch keine Gefahr.

Grillen, Party und Sonnenschein

Hier auf dem Stückchengrün in der Singerstraße kann man sich gepflegt entspannen, wenn man kein weites Feld braucht. Die Singerstraße ist teilweise 30er Zone, was aber vermutlich an der Schule liegt, die in der Singerstraße ansässig ist.

Auf der Grünfläche, Park kann man nicht wirklich sagen, wird auch gegrillt und es gibt auch Bänke und Tische. Auch einige kleinere private Partys habe ich dort mal gesehen, aber da es mitten in einem Wohngebiet liegt, wird man sich damit vermutlich nicht allzu beliebt machen. Aber ich weiß es auch nicht. So mal für ein Bier in der Sonne, oder auch zum Sonne tanken am Wasser ist es aber ganz interessant.

Direkt angrenzend ist durch einen Zaun und Hecke getrennt eine kleinere Grünfläche mit ein paar Bäumen und Bänken. Diese erstreckt sich nach hinten zu den Häusern. Da sitzt man dann weitestgehend  im Schatten.

Singerstraße: wo genau auf der Singerstraße?

Auf der Singerstraße zwischen der Neuen Blumenstraße und der Lichtenberger Straße. Fast genau in der Mitte auf der rechten Seite wenn man Lichtenberger Straße kommt.

admin

View Comments

  • > Grillen, Party und Sonnenschein

    Soweit ich weiß ist diese Anlage für Kinder gedacht. Grillwütiges Partyvolk findet in Friedrichshain oder im Mauerpark sicher mehr Publikum. [/ironie]

    @Hannah: Die Geschichte ist sicher erfunden aber den Kindergarten gibt es (glaub ich!!) immer noch und die 'Regenbogenanlage' habe ich vor einigen Jahren selbst noch bewundern können, als ich an der Plansche vorbeigefahren bin. 'Bitte einen Regenbgoen' war auch eines meiner Lieblings-Kinderbücher. :-))

  • Habe heute den Spielplatz gegooglt aus dem Buch : *Bitte einen Regenbogen*. Von Hiltrud Lind und Erika Klein . Vom Kinderbuchverlag Berlin . Hab das Buch schon über 30 Jahre und lese es heut noch meinem Jüngsten vor .
    Nach dem letzten Satz im Buch die große Frage : Gibts den wirklich ?
    Und klar schauen wir nach ! Ecke Blumen- und Singerstraße ! Wow !
    Bloß die Besprühungsanlage für den Regenbogen scheint es nicht mehr zu geben oder gibt Streetjew die Bilder in schlechter Qualität wieder ? Wir wohnen in Bayern und würden gern wissen : Stimmt die Geschichte aus dem Buch ?
    Kann die Anlage wieder betrieben werden oder ist alles doch nur ein Märchen vom kleinen Alexander der zum Kindertag einen tollen Regenbogen für alle Berliner Kinder erhält .
    Wir wünschen allen Berliner Kindern einen schönen Sommer und natürlich einen wunderschönen Regenbogen . Eure Hannah

Recent Posts

Warum eigentlich Zeitenwende? Epochenwandel!

Es ist keinesfalls die Sprengung des Rahmens, wenn man in diesen Tagen von einer Zeitenwende…

3 Wochen ago

Die Zukunft des Arbeitens: Co-WorkingSpaces und ihre Bedeutung für Kreative

Co-WorkingSpaces haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen. Einst nur als Nischenphänomen bewertet,…

3 Wochen ago

Erster Mai um die Jahrtausendwende | Krasse, aber wahre Begebenheiten

Bitte Ruhe! Die Sitzung beginnt. Begebe Dich wieder in Trance und lass die Jahrtausendwende zurück…

2 Monaten ago

Aus der Wohnung ausgesperrt: Was tun?

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon fällt die Tür ins Schloss. Der Schlüssel?…

3 Monaten ago

Der Fall der Brandmauer | Gedanken zur CDU und Merz

Ja, es ist historisch und ja, die Geschichte wiederholt sich. Und das Schlimmste daran ist,…

4 Monaten ago

Kürzungen von CDU & SPD: Regieren, wie Flasche leer

Es dürfte nun jeder und jedem offensichtlich geworden sein, welche Politik der CDU-geführte Senat betreibt…

6 Monaten ago