Zur Begegnungszone Bergmannstraße

In der Bergmannstraße versucht man mit kleinen Mitteln, den Verkehr in der Straße abzumildern.

Zuerst gab es kleine Parklets, wie sie genannt werden. Dabei handelte es sich um kleine Sitzmöglichkeiten, die Parkplätze ersetzten. Dann wurden Punkte auf die Straße gesprayed, die den Verkehr verlangsamen sollten. Doch gab es neben Unverständnis und schlechter Presse einen Aufruhr in der BVV. Das gipfelte sogar in einem Missbilligungsantrag gegen den Baustadtrat Florian Schmidt, da er das Ganze zu verantworten hat. Er erklärte, die BVV forderte das Ende des Testlaufs, was erfolgte.

Parklets Bergmannstrasse Kreuzberg

Nun will das Bezirksamt bei der Öffentlichkeitsarbeit helfen und hat ein FAQ auf seiner Website eingerichtet. Der Grund für die Etablierung des Projekts Bergmannstraße, so die Auskunft dort, war die Fußverkehrsstrategie des Senats. Es soll also die Lebensqualität verbessern. Die Finanzierung leistet daher auch der Senat. Die Vorgabe der BVV ist, dass es Tests geben soll, die man aber nicht fest verankert, sodass man es wieder wegmachen kann. Erst nach dem Testlauf soll entschieden werden, ob und was man beibehält.

Im Straßenverkehrsrecht gilt das Verkehrszeichen als primäre Instanz. Doch werden diese und die Kennzeichnungen auf dem Boden oftmals übersehen. Daher hat man Punkte auf Kreuzungen gesprüht, die aufzeigen sollen, dass man aufmerksam sein soll. Die Poller dienen dem Zweck, dass die Kreuzung nicht zugeparkt wird.

Die Evaluationsphase sollte erst in diesem September enden, diese wird nun aber auf Wunsch der BVV vorgezogen. Dazu wird es auch eine Geschwindigkeitsauswertung geben und auch das Falschparken soll verstärkt kontrolliert werden. Dass es aktuell so viel Verkehr in der Bergmannstraße gibt, läge auch an den aktuellen Sperrungen anderer Straßen.

Bei der Evaluierung werden auch 2.000 Anwohnende angeschrieben und um ihre Meinung gebeten. Die Ergebnisse werden in Schaubildern in der “Sommerwerkstatt” ausgestellt. Die Auswertung erfolgt ab 2020 und fließt in einen Planungsprozess.

Dass die Parklets verschmutzt sind oder von Partyfreunden in der Nacht genutzt werden, sei bekannt. Doch es gelte die Nachtruhe ab 22 Uhr. Zudem habe man sogenannte Kiezlaufende eingesetzt, die sich für Ruhe einsetzen sollen.

Vielleicht wären es weniger aufwendig, wenn man den Verkehr in der Straße einfach sperrt. Das Bergmannfest oder auch Jazz-Fest genannt wird dieses Jahr übrigens in der Kreuzbergstraße stattfinden.

Wo befindet sich die Bergmannstraße?

  • 10961 Berlin-Kreuzberg
admin

Recent Posts

Vorbild USA: Wir sind unterwegs

Wer mit Bangen in die USA schaut, weiß wohin der Weg führt und die CDU…

3 Wochen ago

Merz-Regierung: Keine 100 Tage offenbaren den Abgrund

Die gute Aussicht und die Gutgläubigkeit haben sich in den letzten Monaten das Nein-Wort gegeben…

2 Monaten ago

Wilder Osten: 90er-Mammon, gib uns unser täglich Burnout und Ruf! Mich! An!

Im Mittelalter sprach Gott: ‚Ich geh mit dem ins Bett, der die Schlacht gewonnen hat.‘…

4 Monaten ago

Warum eigentlich Zeitenwende? Epochenwandel!

Es ist keinesfalls die Sprengung des Rahmens, wenn man in diesen Tagen von einer Zeitenwende…

5 Monaten ago

Die Zukunft des Arbeitens: Co-WorkingSpaces und ihre Bedeutung für Kreative

Co-WorkingSpaces haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen. Einst nur als Nischenphänomen bewertet,…

5 Monaten ago

Erster Mai um die Jahrtausendwende | Krasse, aber wahre Begebenheiten

Bitte Ruhe! Die Sitzung beginnt. Begebe Dich wieder in Trance und lass die Jahrtausendwende zurück…

7 Monaten ago