Mach mit bei Deutsche Wohnen und Co enteignen. Termin für Interessierte.
Die Unionsparteien enteignen richtig viel, das Gelände geht dann für neue Straßen zugrunde. Aber wohnen ist dann doch wichtiger, vor allem angesichts der nötigen Verkehrswende. Eine solche Form der Enteignung ist im Grundgesetz explizit angemahnt. Das Argument der Konservativen, man müsse doch nur bauen, ist falsch. Die Unternehmen, die enteignet werden sollen, bauen sowieso nur sehr wenig. Wer hier in der Stadt baut, das wird von staatlicher Seite hochgezogen.
Der Punkt ist aber auch, dass Deutsche Wohnen und Co börsennotiert sind. Da es keine Zinsen gibt, versucht man mit Immobilien Kasse zu machen. Die Gewinne dieser Unternehmen sprudeln, dabei haben die meisten Wohnungen günstig gekauft, als die CDU an der Macht war. Wir erinnern uns an den massenhaften Verkauf von Sozialwohnungen, weil Berlin pleite war. Berlin verschuldete sich sogar wegen der Immobilienbranche, denn Landowsky und Co. schnürten für die Investierenden Sorglos-Pakete. Sie kauften die Immobilien billig und sollte man keine Mietenden finden, kein Problem – Berlin zahlt. Das ist kein Scherz, das ist Immobilienpolitik der CDU unter Diepgen.
Wohnung und Wohnraum ist ein Grundbedürfnis und kein Spekulationsobjekt. Solche Dinge sollten m.E. komplett aus dem Börsenhandel herausgenommen werden.
Im Mittelalter sprach Gott: ‚Ich geh mit dem ins Bett, der die Schlacht gewonnen hat.‘…
Es ist keinesfalls die Sprengung des Rahmens, wenn man in diesen Tagen von einer Zeitenwende…
Co-WorkingSpaces haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Wandlung durchlaufen. Einst nur als Nischenphänomen bewertet,…
Bitte Ruhe! Die Sitzung beginnt. Begebe Dich wieder in Trance und lass die Jahrtausendwende zurück…
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon fällt die Tür ins Schloss. Der Schlüssel?…
Ja, es ist historisch und ja, die Geschichte wiederholt sich. Und das Schlimmste daran ist,…
View Comments
Das hat doch mit Enteignen nichts zu tun. Die Firma soll auf Steuerzahlerkosten aufgekauft werden. Wenn Sie dann gänzlich unrentabel ist wird Sie zum Spottpreis wieder privatisiert werden.
Ich finde den Ausdruck Rückführung ins Gemeinwohl auch besser :)